Tapeten neu denken: Die Bio-E-Paper-Tapete kombiniert ultradünne E-Ink-Tiles mit einem Trägervlies aus Flachsfasern. Strom liefern organische Dünnschicht-Solarzellen in der Fensterlaibung – genug, um jederzeit das Wandmotiv zu wechseln. Statt neu zu streichen, genügt ein Fingertipp in der App: von Betonoptik am Tag zu beruhigendem Wald-Fresco am Abend. Dank passiver Bistabilität verbraucht die Oberfläche nur beim Umblättern Energie und ist damit so sparsam wie Papier, aber so wandelbar wie ein Bildschirm.
1. Schichtaufbau & Komponenten
- Deckschicht: 0,18 mm E-Ink-Lamellen, Pixelpitch 0,4 mm, vierfarbig (CMYK-tritime)
- Leitelektroden: Graphenbeschichtetes Leinengewebe, Widerstand ≤ 30 Ω m-1
- Träger: Flachs-Vlies 450 g m-2, mit biobasiertem PLA imprägniert
- Rückseite: Magnetisch haftender Zellulosefilm, abzieh- & repositionierbar
- Stromversorgung: OPV-Streifen (18 V, 120 mA m-1) + 5 F Supercap-Rail
- Steuerung: Matter-Bridge 2,4 GHz, lokale Szenen-Flash 32 MB
- Modulgröße: 600 × 300 × 1,4 mm; Gewicht 210 g
2. Kennzahlen im Wohnbetrieb
Parameter | Wert | Nutzen |
---|---|---|
Energie pro Bildwechsel | ≈ 0,12 Wh m-2 | < 1 % einer Smartphone-Ladung |
Solarernte Südfenster | 4,6 Wh m-1 Tag | Bis 40 Bildwechsel täglich |
Auflösung | 63 ppi | Aus 1 m wie Fototapete |
VOC-Emission | < 10 µg m-3 | Allergikergeeignet |
CO₂-Bilanz Herstellung | −2,9 kg m-2 | Flachs bindet mehr CO₂ als Produktion benötigt |
3. DIY-Anleitung: 8 m² Wand an einem Wochenende
3.1 Materialliste
- E-Paper-Tiles 600 × 300 mm – 44 Stk.
- Flachs-Vlies-Trägerbahn 8,5 m²
- OPV-Streifen 2 m × 40 mm – 4 Stk.
- Supercap-Rail 5 F / 22 V
- Matter-Controller + 24 AWG Flachband
- Graphen-Kontaktlack 100 ml
- Sprüh-Bastelleim VOC-frei
3.2 Schritt-für-Schritt
- Wand spachteln, Haftzug ≥ 0,8 N mm-2.
- Flachs-Vlies punktuell aufsprühen, Blasen ausrakeln.
- E-Paper-Tiles magnetisch andocken, Fugen 1 mm.
- OPV-Streifen in Fensterlaibung kleben, Leitung unter Fußleiste führen.
- Supercap-Rail an Wandfuß montieren, Flachbandkabel crimpen.
- Graphen-Lack dünn auf Fugen pinseln → leitende Brücke.
- Matter-Controller in App einbinden; erstes Motiv hochladen (PNG ≤ 8 MB).
Materialkosten (2025): ca. 620 € für 8 m² inklusive Solar & Hub.
4. Fallstudie: Co-Working-Lounge in Basel (30 m²)
- Installiert: 22 m² Bio-E-Paper-Tapete
- Messzeitraum: November 2024 – April 2025
- Ergebnisse:
- Wöchentlich wechselnde Brand-Moods, Energieverbrauch < 0,4 kWh/Monat
- Kreativitätsumfrage (+20 Teilnehmer): visuelle Abwechslung steigerte Ideengenerierung um 18 %
- Keine Ausfallzeiten; vier Tiles nach Vandalismus in 3 Min. ausgetauscht
5. Pro / Contra kompakt
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Energie | Solar + Bistabil: quasi autonom | Bei Nordlage Netzadapter nötig |
Nachhaltigkeit | Flachs, VOC-frei, CO₂-negativ | E-Ink-Folie recyclingaufwändig |
Design | Unendliche Motive, animierbar (1 Hz Flip) | Keine Video-Frequenz |
DIY-Faktor | Magnetisch, austauschbar | Kontaktlack muss exakt verlaufen |
Lebensdauer | > 1 Mio Bildwechsel | OPV-Output sinkt nach 8 J ~15 % |
6. Gesundheit & Nachhaltigkeit
- Flimmerfrei: Kein Blau-Peak, keine Augenbelastung.
- Feuchteregulierung: Flachs gleicht Raumfeuchte um ±4 % aus.
- Rückbau: Tiles abnehmbar; Flachstrukturen kompostierbar, Elektronik als e-waste.
7. Zukunft: Adaptive Wandoberflächen
- Tinte-mit-Duft: Mikroverkapselte Aromen wechseln mit Bild.
- Berührungs-Sensorik: Kapazitive Punkte als Lichtschalter & Mood-Changer.
- Perowskit-Edge: OPV-Layer mit 25 % Wirkungsgrad für Null-Net-Energie selbst bei Nordfenstern.
Fazit: Streichen war gestern
Die Bio-E-Paper-Tapete verwandelt starre Wände in wandelbare Displays – mit Solarstrom, CO₂‐negativem Träger und minimalem Wartungsaufwand. Perfekt für Mietwohnungen, Office-Lobbys oder kreative Studios, die ihren Look im Handumdrehen ändern wollen, ohne Ressourcen zu verschwenden.