Winterabende zu warm, Frühstunden zu kühl – typische Temperaturspitzen in gut gedämmten Wohnungen. Gipsplatten mit eingelagerten Phase-Change-Materialien (PCM) lösen das Problem: Paraffin-Mikrokapseln im Plattenkern schmelzen bei 22 °C, speichern Heizspitzen als latente Wärme und geben sie in der Nacht wieder ab. So bleibt das Raumklima stabil, die Heizung schaltet seltener ein, und die Kühllast an Sommertagen sinkt messbar. Der Artikel erklärt Aufbau, Vorteile, eine Fallstudie sowie die DIY-Montage von 10 m² PCM-Gipswand.
1. Aufbau einer PCM-Gipsplatte
Standardformat 12,5 mm × 1250 × 2000 mm:
- Decklagen: 2 mm Gipskarton beidseitig
- Kern: Gipsmatrix mit 25 Gew-% Paraffin-Mikrokapseln (Schmelzpunkt 22 °C, Latentwärme > 120 kJ kg-1)
- Dampfdiffusion: μ ≈ 8 – diffusionsoffen
- Gewicht: 11 kg m-2 – nur 1,5 kg mehr als Standard-GK
Beim Überschreiten der Schmelztemperatur schmilzt das Paraffin → Wärmeaufnahme ohne starke Temperaturerhöhung. Sinkt die Lufttemperatur, kristallisiert es und gibt Energie frei.
2. Vorteile von PCM-Innenwänden
Vorteil | Beschreibung | Praxisnutzen |
---|---|---|
Temperaturstabilität | ± 1,5 K statt ± 4 K Schwankung | Konstanter Wohnkomfort |
Energieersparnis | Speichert bis 42 Wh pro Platte | Heizkosten ↓ 8–12 % p. a. |
Sommertauglichkeit | Verzögerte Aufheizung tagsüber | Klimagerät läuft seltener |
Trockene Montage | Wie normale Gipskartonplatten | Renovierung ohne Nassputz |
Brandschutz A2-s1,d0 | Paraffin gekapselt & nicht tropfend | Zulässig für Fluchtwege |
3. Fallstudie: Passivhaus-Reihenmittelhaus in Mainz
- Installiert: 55 m² PCM-Platten (ca. 1,8 t Latentwärme)
- Messzeitraum: 2 Winter- & 1 Sommersaison
- Ergebnisse:
- Heizenergie – 11 % (Gas-Brennwert vs. Vorjahre)
- Max. Temperaturspitze Sommernachmittag 25,8 °C (Referenzraum 28,3 °C)
- Bewohnerfeedback: „Spürbar gleichmäßiger, weniger Heizung an/aus“
4. DIY-Montage – 10 m² PCM-Wand im Schlafzimmer
4.1 Werkzeuge & Material
- 8 × PCM-Gipsplatte 12,5 mm
- C-/U-Profil 50 mm + Schnellbauschrauben
- Fugenspachtel Q3, Glasfaserband
- Schneidmesser & Schleifbrett
- Farbe diffusionsoffen (Silikat)
4.2 Schritte
- Ständerwerk gemäß Hersteller @625 mm montieren.
- Platten anbringen, Fugen verspachteln, Glasfaserband einlegen.
- Nach Trocknung Feinspachtel Q3, Oberfläche leicht schleifen.
- Silikatfarbe zweimal rollen – wichtig: keine Dampfsperre!
Dauer: ca. 5 h zu zweit, Material ≈ 220 €.
5. Pro / Contra kurz gefasst
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Komfort | Konstante Temperatur | Wirkt nur um Schmelzpunkt (22–24 °C) |
Gewicht | + nur 1,5 kg/m² | Vorsicht bei abgehängten Decken |
Kosten | ~ 19 €/m² (Platte) | + 30 % ggü. Standard-GK |
Nachhaltigkeit | Energieeinsparung > 8 % | Paraffin aus fossilen Quellen (Bio-PCM verfügbar) |
Verarbeitung | Identisch zu GK | Schneiden etwas zäher → scharfes Blatt nötig |
6. Gesundheit & Innenklima
- Feuchtepuffernd – Gips nimmt Wasserdampf auf
- Keine VOC-Emission – Kapseln dicht
- Schimmelprävention dank geringerer Temperaturschwankungen
7. Zukunft: PCM-Hybrid & 3-D-Druck
- Bio-PCM (Soja-Wachs) + Holzfaserplatte – 100 % biobasiert
- PCM-Gips als 3-D-gedruckte Wabenelemente – mehr Speichermasse, weniger Gewicht
- Adaptive PCM-Module – PCM-Wechselplatten für Sommer (26 °C) / Winter (22 °C)
Fazit: Unsichtbarer Wärmespeicher in der Wand
PCM-Gipsplatten sind eine einfache, trockene Lösung, um Temperaturspitzen abzufedern und Heiz- wie Kühlbedarf zu senken. Einmal montiert, arbeitet das latente Speichersystem jahrzehntelang wartungsfrei – perfekt für Sanierungen, Passivhäuser oder jedes Zuhause, das noch behaglicher werden soll.